Zakes Mda wurde 1948 in Herschel in der Provinz Eastern Cape in Südafrika geboren. Er verbrachte seine frühe Kindheit in Soweto. Sein Vater Ashby P. Mda war Anti-Apartheidsaktivist und prominenter Mitbegründer und Präsident der African National Congress (ANC) Youth League. In den sechziger Jahren wurde der Vater inhaftiert, und die Familie musste Südafrika verlassen. Im Exil in Lesotho, wohin die Familie dem Vater gefolgt war, beendete Zakes Mda seine Schulausbildung. Er selbst emigrierte 1963 aus politischen Gründen in die USA und studierte an der Ohio University. 1990 promovierte er an der University of Cape Town.
Nach 32 Jahren im Exil kehrte er 1995 nach Südafrika zurück. In den siebziger und achtziger Jahren galt Mdas Interesse vor allem dem Theater. In mehreren seiner rund dreißig Dramen warnt er vor dem Verrat der Widerstandsideale durch eine neue Regierung, die sich als ebenso korrupt und machtgierig entpuppt wie die abgelöste. So auch in dem frühen “We Shall Sing for the Fatherland” (1977). Er entwickelte einen eigenen Stil, indem er mündliche Erzähltraditionen Afrikas, Elemente des Intsomi-Theaters der Xhosa und des magischen Realismus mit dem Absurden Theater Europas verbindet. Aufbau und Stil seiner beiden Romane „Die Madonna von Excelsior“ und „Der Walrufer“ zeugen von seiner großen Erfahrung mit dem Theater. Er ist ein künstlerisches Multitalent, er malt, komponiert, arbeitet als Dramaturg am Johannesburg Market Theater, und hat sich dabei als einer der bekanntesten Autoren Südafrikas einen Namen gemacht. Er pendelt zwischen Johannesburg und Ohio (USA), wo er einen Lehrauftrag als Dozent hat.
Notizen zur Produktion des Hörbuchs "Walrufer":
"Bei der Auswahl des Romans von Zakes Mda war die Herausforderung: Wie lässt sich das sinnliche Moment, dass ein Mensch mit einem Wal kommuniziert, umsetzen? ein großer Anreiz, dieses Buch zu vertonen.
Wale singen, sie tragen ihre Lieder in Phrasen vor, die sie mehrmals in einer bestimmten Abfolge wiederholen und zu einem Thema ausbauen. Die kürzesten Gesänge dauern sechs Minuten, die längsten etwa eine halbe Stunde. Die besten Sänger unter den Walen sind die Buckelwale, weshalb der Walrufer dem Objekt seiner Zuneigung, dem Glattwalweibchen „Sharisha“, beibringt wie ein Buckelwal zu singen. Das ist auch der Grund, weshalb wir in diesem Hörbuch ausschließlich Gesänge der Buckelwale verwendeten.
Die von uns ausgewählten "Gesänge" stammen von einem der bekanntesten Walforscher weltweit, von Roger S. Paynes, der mit seiner Frau über viele Jahre hinweg das Verhalten der Buckelwale beobachtete und dabei Aufnahmen von besonders guter Tonqualität hergestellt hat. Sie besitzen einen universalen Zauber und vermitteln jedem, der sich ihnen öffnet, ein außergewöhnliches Gefühlserlebnis.- So wie sie Musiker überall auf der Welt inspiriert haben, einzelne Songs oder ganze Konzerte rund um Walgesänge zu komponieren, erfindet auch der Walrufer eigene Lieder für „Sharisha“. Diesen Teil der Geschichte haben wir in mehreren Schritten "hörbar" gemacht.
Zakes Mda bei einer Lesung am 14.3.2010 beim Internationalen Literaturfestival in Durban.