Das existentiell Bedrohendste für ein Volk ist der Verlust von Selbstachtung und Würde.

Okonkwo oder Das Alte stürzt

Chinua Achebe
Roman | Autorisierte Hörfassung | 4 CD

Sprecher:  Manfred Zapatka
Bearbeitung und Regie: Angelika Hacker
Produktion: Ulrich Krenkler für SCALA Z MEDIA
ISBN 978-3-88698-107-6


Chinua Achebe: Okonkwo oder Das Alte stürzt (1958/1983) ,Nigeria

„Things Fall Apart“ (1958), aus dem Englischen von Dagmar Heusler und Evelin Petzold

Okonkwo, einer der Stammesältesten von Umuofia, einer Dorfgemeinschaft der Ibo, gilt als eigenwilliger, verschlossener Charakter. Im Gegensatz zu seinem Vater, den er als Schwächling und Versager ansieht, setzt Okonkwo auf Mut und Stärke. Er ist ein Krieger, bereit jeden Kampf aufzunehmen. Er ist dabei, mit Trotz und Zähigkeit den höchsten Titel in seiner Gemeinschaft zu erwerben, als er einen folgenschweren Fehler begeht. Von der Angst getrieben, die Schwächen seines Vaters zu wiederholen, macht er sich zum Mitschuldigen am Opfertod eines ihm anvertrauten Jungen. Sein zweiter, unbeabsichtigter Fehler: Bei einer Begräbniszeremonie löst sich ein Schuß aus seinem Gewehr, einer der Söhne des Toten kommt dabei ums Leben. Er wird für sieben Jahre aus Umuofia verbannt, verliert alles, was er bis dahin aufgebaut hat. In dieser Zeit halten anglikanische Missionare Einzug in Umuofia und bereiten den Boden für die nachfolgende britische Kolonialverwaltung, die mit ihrem militärischen Machtgebaren die alten Würdenträger demütigt und die Dorfgemeinschaft zerstört. Als Okonkwo aus seiner Verbannung zurückkehrt, erfährt er die Unerbittlichkeit der neuen kolonialen Gesetze am eigenen Leib. Entwürdigt, misshandelt und entehrt, ist er außerstande, sich wie die übrige Dorfgemeinschaft in die neuen Machtverhältnisse zu fügen. Allein tritt er in einem aussichtslosen Kampf gegen die Kolonialherren und ihre einheimischen Helfeshelfer an.

Im tragischen Absturz Okonkwos entfaltet Achebe den Reichtum der Kultur und Lebensweise der Ibo zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Er schildert ihre religiösen Riten, ihre Feste, das System ihrer sozialen und geistigen Beziehungen, aber auch die Schwächen ihrer eigenen gnadenlosen Gesetze, die letztlich dazu beigetragen haben, dass die europäischen Kolonisatoren ihre Welt in wenigen Jahrzehnten so radikal zerstören konnten.
Achebe war gerade mal 26 Jahre alt, als er mit „Okonkwo“ ein fulminantes Debüt hinlegte. Der Roman wurde ein Klassiker der afrikanischen Gegenwartsliteratur - sein Originaltitel „Things Fall Apart“ zitiert ein Gedicht von W.B Yeats „The Second Coming“ -, er erschien zuerst bei Heinemann, England, und ist mittlerweile in 50 Sprachen übersetzt und bald nach Erscheinen auch verfilmt worden.

  • Über drei Millionen verkaufte Bücher
    2002: Achebe erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels



Autor:
Sprecher:
Manfred Zapatka
Der Roman
edition suhrkamp